Gehölzbestimmung im Sommer
Kurs ID | GGB1 |
Kursbeschrieb | Erhalten von Pflanzenbeständen nimmt im Zusammenhang mit der Urbanisierung an Bedeutung zu. Wir sollten die Pflanzen erkennen. Mancher Naturfreund und auch Fachpersonen sind von der Formfülle der Pflanzenwelt überwältigt, jedoch oft überfordert, eine Pflanze, deren Namen sie wissen möchten, anhand von morphologischen Bestimmungsmerkmalen zu identifizieren. |
Kursziel | Lernende festigen ihre Kenntnisse an gewachsenen Pflanzen. Es werden einheimische Gehölze, Gartengehölze sowie Spezialgehölze anhand der Blätter, Blüten, des Holzes und der Wuchsform bestimmt. Auch lernen wir deren Lebensgebiet/Verwendungen kennen. |
Kursinhalt | Pflanzen bestimmen mittels Fachliteratur / typische Merkmale herausfiltern (evtl. skizzieren) / Pflanzen den verschiedenen Verwendungen zuordnen |
Methoden + Arbeitsweise | Üben an der realen Pflanze in Park- und öffentlichen Grünanlagen im Raum Zürich, Wetzikon und Winterthur. Theorie, Handhabung der Unterlagen, arbeiten mit Bestimmungsbüchern und eigene Aktivität. |
Zielgruppe | Der Kurs richtet sich an Gärtner, Lernende Gärtner ab 2. Lehrjahr und Privat-Personen, die ihre Pflanzenkenntnisse im Bereich Sträucher und Bäume erweitern wollen. |
Voraussetzungen | Hohes Interesse an Pflanzen und an ökologischen Zusammenhängen |
Teilnehmerzahl | Mindestens 12, maximal 20 Personen |
Kursdaten | 3 x 6 Lektionen, Samstag, 6., 13.5. / 3.6.2023 |
Kurszeiten | Samstag, 08.00 - 15.00 Uhr |
Kursleitung | Werner Zingg |
Kurskosten | CHF 216.00 |
Anmerkungen zu Kosten und Preisen | Preisänderungen bleiben vorbehalten; für Lernende des Kt. ZH kostenlos. |
Kursort | Extern 06.05.23 Berufsschule Wetzikon, Poststr. 7, 8620 Wetzikon 13.05.23 Friedhof Enzenbühl Zürich, beim Besucherparkplatz 03.06.23 Bahnhof Winterthur, beim Ausgang Richtung Busbahnhof, bei grosser Anzeigetafel |
Anmeldefrist | 06. April 2023 |
Auskünfte | www.gbwetzikon.ch, sekretariat.garten@gbwetzikon.ch, Tel. 044 933 50 55, 8.00h-12.00h |
Der Kurs ist ausgebucht. Bitte melden Sie sich in unserem Weiterbildungssekretariat.