Staudenkenntnisse und -verwendung
| Kurs ID | GVK-ST |
| Kursbeschrieb | Der Teilnehmende ist befähigt Stauden zu erkennen und deren art- und standortgerechte Verwendung aufzuzeigen. |
| Kursziel | - Pflanzenkenntnisse von Stauden und Kleingehölzen vertiefen und trainieren - Typische Stauden der verschiedenen Lebensbereiche erkennen sowie mit deren Eigenschaften und Ansprüchen vertraut werden - Bewusst werden der grundlegend verschiedenen Lebensbedingungen der Lebensbereiche nach Hansen und Sieber |
| Kursinhalt | - Wichtige Charakterpflanzen oben genannter Lebensbereiche sowie deren Eigenschaften und Ansprüche (Grundsortimente und Erweiterungen) - Bepflanzungsbeispiele und Übungen - Standortfaktoren und kleinklimatische Verhältnisse der Lebensbereiche G&GR, W&WR, B&Frb, St&Fr |
| Methoden + Arbeitsweise | Arbeit an praktischen Beispielen mit vielfältigen Übungen |
| Zielgruppe | - Lernende im 3. Lehrjahr, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau - Landschafts-, Staudengärtner, Baumschulisten oder Landschaftsbauzeichner - Personen in der Weiterbildung Gärtner/in FA und Gärtnermeister HFP - Berufsleute die ihr Pflanzenwissen auffrischen wollen |
| Voraussetzungen | Vielfältige praktische Erfahrungen mit Stauden |
| Teilnehmerzahl | Mindestens 24, maximal 30 Personen |
| Kursdaten | 3 x 3 Lektionen, Donnerstag, 21., 28.8. / 4.9.2025 1 x 6 Lektionen, Samstag, 30.8.2025 |
| Kurszeiten | Donnerstag, 18.45 - 21.00 Uhr Samstag, 08.15 - 13.30 Uhr |
| Kursleitung | Beat Graf Patrick Schöni |
| Anmeldegebühr | CHF 40.00 |
| Anmerkungen zu Kosten und Preisen | Lernende der GBW bezahlen nur die Anmeldegebühr. Kosten für Berufsleute mit Wohnsitz im Kanton ZH CHF 185.00, mit ausserkantonalem Wohnsitz CHF 290.00, zzgl. Anmeldegebühr. Preisänderungen bleiben vorbehalten. |
| Kursort | Extern Frikarti Stauden AG, Oberzelg, 8627 Grüningen, ÖV: Wetzikon BH oder Uster BH - Haltestelle Grüningen Adler (s. Fahrplan). Samstag: Start in Grüningen; Ende in Wädenswil, Verpflegung aus der Tasche oder Tankstellenshop |
| Anmeldefrist | 18.08.2025 |
| Auskünfte | Sekretariat Garten, Tel. 044 933 50 55 Mo - Fr 8.00h - 12.00 Uhr sekretariat.garten@gbwetzikon.ch, www.gbwetzikon.ch |