Zimmermann/Zimmerin (EFZ)
Berufsbild
Zimmerleute arbeiten hauptsächlich mit Holz und Holzwerkstoffen. Sie verstehen jedoch auch den Umgang mit nichthölzernen Materialien sowie vielen Verbindungs- und Montagetechniken. Zimmerleute verstehen die Funktionen der Gebäudehülle und können Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen gemäss Planung erstellen oder sanieren. Sie arbeiten häufig im Team und tragen mit eigenverantwortlichem und innovativem Handeln zu einem tollen Holzbauobjekt bei. Diese und weitere anspruchsvolle Handlungskompetenzen erlernen die jungen Leute während 4 Jahren. An den drei Lernorten Ausbildungsbetrieb, Berufsschule und Ausbildungszentrum wird das praktische und theoretische Wissen für das Berufsfeld Zimmerin/Zimmermann EFZ vermittelt.
Ausbildung
An vier bis fünf Tagen pro Woche werden die praktischen Tätigkeiten des Zimmermanns erlernt. Dies in betriebseigenen Gebäuden, auf Baustellen oder direkt bei Kunden. Viele Betriebe sind Mitglied von Holzbau Schweiz, dem Berufsverband der Zimmereien und Holzbaubetriebe. Holzbau Schweiz engagiert sich für eine einheitliche Ausbildung der Zimmerleute und der Holzbearbeiter/Holzbearbeiterin. Der Verband ist auch Herausgeber von Lehrmitteln mit welchen an der GBW gearbeitet werden.
Berufsschule
Während den üblichen Schulwochen kann an einem Tag
pro Woche das theoretische Grundwissen erworben werden. Konstruieren,
materialisieren, berechnen, planen, zeichnen, präsentieren und vieles mehr
gehört zum Aufgabenbereich der angehenden Berufsleute.
Der Schultag umfasst 9 Lektionen:
5L Berufskundlicher Unterricht
3L Allgemeinbildender Unterricht
1L Sport
Freifächer: Für interessierte Lernende bietet die GBW zusätzliche Kurse an. Somit besteht die Möglichkeit, sich in CAD, rechnerischem Abbund, Raum und Struktur oder in weiteren Themen zu vertiefen.
Überbetriebliche Kurse
In überbetrieblichen Kursen erlangen die angehenden Zimmerleute während 47 Kurstagen die Grundfertigkeiten des Zimmerhandwerks. Die Bedienung von diversen Maschinen, eine Staplerausbildung, ein Kettensägekurs sind nur einige Beispiele des umfangreichen Kursangebotes.
Freifachkurse
Anreissen und Abbinden (ausgebucht)
Tag: Mi, Do, Fr
Datum: 03.01.2024
- 05.01.2024
Lek.: 27
Kurs ID: Z-AU11
Anreissen und Abbinden (ausgebucht)
Tag: Do, Fr, Sa
Datum: 04.01.2024
- 06.01.2024
Lek.: 27
Kurs ID: Z-AU12
Anreissen und Abbinden (ausgebucht)
Tag: Mo, Di, Mi
Datum: 12.02.2024
- 14.02.2024
Lek.: 27
Kurs ID: Z-AU13
Anreissen und Abbinden (ausgebucht)
Tag: Do, Fr, Sa
Datum: 15.02.2024
- 17.02.2024
Lek.: 27
Kurs ID: Z-AU14
Anreissen und Abbinden (ausgebucht)
Tag: Mo, Di, Mi
Datum: 19.02.2024
- 21.02.2024
Lek.: 27
Kurs ID: Z-AU15
Anreissen und Abbinden (ausgebucht)
Tag: Do, Fr, Sa
Datum: 22.02.2024
- 24.02.2024
Lek.: 27
Kurs ID: Z-AU16
Anreissen und Abbinden
Tag: Mi, Do, Fr
Datum: 03.01.2024
- 05.01.2024
Lek.: 27
Kurs ID: Z-AU17
CAD-Anwender Cadwork 3D-Raum und Struktur (ausgebucht)
Tag: Do
Datum: 26.10.2023
- 21.12.2023
Lek.: 24
Kurs ID: Z-CAD52
Elementbau und Montage
Tag: Do
Datum: 22.02.2024
Lek.: 9
Kurs ID: Z-EM1
CAD - SEMA Raum & Struktur (ausgebucht)
Tag: Fr
Datum: 27.10.2023
- 26.01.2024
Lek.: 28
Kurs ID: Z-SEM41
Tag | Datum | Lek. | ||
---|---|---|---|---|
Anreissen und Abbinden (ausgebucht) | Mi, Do, Fr | 03.01.2024 - 05.01.2024 | 27 | Z-AU11 |
Anreissen und Abbinden (ausgebucht) | Do, Fr, Sa | 04.01.2024 - 06.01.2024 | 27 | Z-AU12 |
Anreissen und Abbinden (ausgebucht) | Mo, Di, Mi | 12.02.2024 - 14.02.2024 | 27 | Z-AU13 |
Anreissen und Abbinden (ausgebucht) | Do, Fr, Sa | 15.02.2024 - 17.02.2024 | 27 | Z-AU14 |
Anreissen und Abbinden (ausgebucht) | Mo, Di, Mi | 19.02.2024 - 21.02.2024 | 27 | Z-AU15 |
Anreissen und Abbinden (ausgebucht) | Do, Fr, Sa | 22.02.2024 - 24.02.2024 | 27 | Z-AU16 |
Anreissen und Abbinden | Mi, Do, Fr | 03.01.2024 - 05.01.2024 | 27 | Z-AU17 |
CAD-Anwender Cadwork 3D-Raum und Struktur (ausgebucht) | Do | 26.10.2023 - 21.12.2023 | 24 | Z-CAD52 |
Elementbau und Montage | Do | 22.02.2024 | 9 | Z-EM1 |
CAD - SEMA Raum & Struktur (ausgebucht) | Fr | 27.10.2023 - 26.01.2024 | 28 | Z-SEM41 |