Mitsprache
Von Gesetz wegen haben Berufslernenden das Recht, in die Schulorganisation und deren Gremien einbezogen zu werden und bekommen dadurch die Möglichkeit, frühzeitig angehört zu werden, ihre Anliegen einzubringen und an der Gestaltung von Schulalltag und –klima mitzuwirken. An der GBW geschieht dieser Einbezug durch ein Delegationssystem. Gemäss Schulordnung nehmen Vertretende der Lernenden beratend in folgenden Gremien der GBW teil:
- Schulkommission
- Konvent
An der Klassenvertreter-Konferenz werden je zwei Lernende-Vertreter für die Schulkommission und den Konvent mit einer Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Das Amt ist mit einem Sitzungsgeld entschädigt. Die Erfahrung zeigt, dass die Lernenden mit ihren Anliegen in den Gremien gut aufgenommen sowie offen einbezogen und informiert werden, Fragen stellen und Positionen einbringen können.
Aktuell vertreten folgende Berufslernende ihre Kolleg*innen an der GBW:
In der Schulkommission:
Joel Moret, Elektroinstallateur EFZ, Klasse EI19 a (Unterrichtstag: Donnerstag im Schulhaus Oberwetzikon)
Cyrill Kühne, Gärtner EFZ, Klasse GA20 d (Unterrichtstag: Montagvormittag in der Schulanlage Wildbach; Montagnachmittag im Schulhaus Oberwetzikon)
Im Konvent:
- Alejandro Vizzino Rego, Fachmann Betriebsunterhalt EFZ, Klasse FB21 d (Unterrichtstag: Mittwochvormittag im Schulhaus Unterwetzikon; Mittwochnachmittag im Schulhaus Oberwetzikon)
- Mathis Lüthi, Gärtner EFZ, Klasse GA20 c (Unterrichtstag: Dienstagvormittag im Schulhaus Oberwetzikon; Dienstagnachmittag in der Schulanlage Wildbach)